Stand, Statussymbole und Ausstattung
In loser Folge werden hier archäologisch belegbare Kleidungs- und Ausrüstungsgegenstände
den Rollen auf den Leib geschneidert...


Gürtelgarnitur Oldenburg 10. Jh. Laufriemengürtel , wahrscheinlich skandinavischen Urpsprungs, Oldenburg 10. Jh.
Slawische Schuhe Typ III in Stettin etwa ab 960...
Frühslawische Keramik vom Fresenburger Wall Details folgen...


Flechtgürtel Details folgen...
Halsschmuck Details folgen...
Stirnband mit Schläfenringen Details folgen...
Von den Slawen genutzte Pflanzen Die Untersuchung der verkohlten Pflanzenreste in Groß Lübbenau (Lausitz) erbrachte folgende Liste von den Slawen im frühen Mittelalter genutzen Pflanzen:
Roggen, Rispenhirse, Saatweizen, Vierzeil-Spelzgerste, Hafer, Kolbenhirse, Emmer, Dinkel, Schwarzer Holunder,
Ackerbohne, Linse, Hasel, Erbse, Lein/Flachs, Malve, Rose/Hagebutte, Schlehe, Attich, Einkorn, Roter Hartriegel, Zweigriffliger Weißkorn, Eiche, Eingriffliger Weißdorn, Hopfen, Brombeere, Saatwicke, Sellerie.Typ, Hanf, Suerkirsche, Quitte, Wald-Erdbeere, Kernobst, Pflaume, Himbeere, Schneeball
(Mengen und eine grafische Übersicht folgen)
[Aus Medovic, Aleksandar: Zum Ackerbau in der Lausitz vor 1000 Jahren. Der Massenfund verkohlten Getreides aus dem slawischen Burgwall unter dem Hof des Barockschlosses von Groß-Lübbenau, Kreis Oberspreewald-Lausitz (S. 233) ; in Offa-Bücher, Band 82 . Starigrad/Oldenburg V, Neumünster 2004.]
Roggen, Rispenhirse, Saatweizen, Vierzeil-Spelzgerste, Hafer, Kolbenhirse, Emmer, Dinkel, Schwarzer Holunder,
Ackerbohne, Linse, Hasel, Erbse, Lein/Flachs, Malve, Rose/Hagebutte, Schlehe, Attich, Einkorn, Roter Hartriegel, Zweigriffliger Weißkorn, Eiche, Eingriffliger Weißdorn, Hopfen, Brombeere, Saatwicke, Sellerie.Typ, Hanf, Suerkirsche, Quitte, Wald-Erdbeere, Kernobst, Pflaume, Himbeere, Schneeball
(Mengen und eine grafische Übersicht folgen)
[Aus Medovic, Aleksandar: Zum Ackerbau in der Lausitz vor 1000 Jahren. Der Massenfund verkohlten Getreides aus dem slawischen Burgwall unter dem Hof des Barockschlosses von Groß-Lübbenau, Kreis Oberspreewald-Lausitz (S. 233) ; in Offa-Bücher, Band 82 . Starigrad/Oldenburg V, Neumünster 2004.]
Schnalle 7./ 8. Jh. Kiew, Ukraine, Dat. 7.-8. Jh., Silber
[Kroker/Rind/Schopper(Hg.) Schätze des Mittelalters - Schmuck aus dem Staatlich Archäologischen Museum Warschau, Kat. 326, S. 131]

[Kroker/Rind/Schopper(Hg.) Schätze des Mittelalters - Schmuck aus dem Staatlich Archäologischen Museum Warschau, Kat. 326, S. 131]

Anhänger... Details folgen...

Was will ich?
- Will ich eine Replik, ein plausibles Imitat oder ist mir die Authentizität gleichgültig?
- Welche Anforderungen habe ich an Stoff, Schnitt und Verarbeitung?
- Wo liegt mein Kostenlimit?
- Anhand welcher Kriterien wähle ich den Lieferanten/Anbieter?
Weiterführende Links
- ...eine Frau darf keine Männerkleidung tragen, und ein Mann keine Frauenkleidung...
- Textil- und Schnurreste des 8. Jahrhunderts (in Arbeit)
Kataloge
- Schätze des Mittelalters - Schmuck aus dem Staatlichen Archäologischen Museum Warschau, Bönen 2011.
- Wietrzichowski, Frank: Untersuchungen zu den Anfängen des frühmittelalterlichen Seehandels im südlichen Ostseeraum unter besonderer Berücksichtigung der Grabungsergebnisse von Groß Strömkendorf, Wismar 1994.
Darstellungen
- Budesheim, Werner: Die Entwicklung der mittelalterlichen Kulturlandschaft des heutigen Kreises Herzogtum Lauenburg unter besonderer Berücksichtigung der slawischen Besiedlung, Wiesbaden 1984.
- Budesheim, Werner (Hg.): Zur slawischen Besiedlung zwischen Elbe und Oder, Neumünster 1994.
- Brather, Sebastian: Zwischen Spätantike und Frühmittelalter: Archäologie des 4. bis 7. Jahrhunderts
- Debus, Friedhelm:(Hg.): Deutsch-slawischer Sprachkontakt im Lichte der Ortsnamen, Neumünster 1993.
- Debus, Friedhelm Hg.): Onomastische Studien zu slawischen Flur- und Siedlungsnamen, Neumünster 2010.
- Herrmann, Joachim (Hg.): Die Slawen in Deutschland, Berlin 1970.
- Hingst, Hans: Vorgeschichte des Kreises Stormarn, Neumümster 1959.
- Keiling, Wolfgang: Archäologisches Freilichtmuseum Gross Raden, Schwerin 1990.
- Kersten, Karl: Vorgeschichte des Kreises Herzotum Lauenburg, Neumünster 1951.
- Müller-Wille/Meier/Unverhau (Hg.): Slawen und Deutsche im südlichen Ostseeraum vom 11. bis zum 16. Jahrhundert, Neumünster 1995.
- Prange, Wolfgang: Siedlungsgeschichte des Landes Lauenburg im Mittelalter, Neumünster 1960.
- Ruchhöft, Fred: Vom slawischen Stammesgebiet zur deutschen Vogtei. Die Entwicklung der Territorien in Ostholstein, Lauenburg, Mecklenburg und Vorpommern im Mittelalter, Rahden 2008.
- Schmid-Hecklau, Arne: Slawenzeitliche Funde im Kreis Herzogtum Lauenburg, Neumünster 2002.
- Schmitz, Antje: Die Orts- und Gewässernamen des Kreises Ostholstein, Neumünster 1981.
- Schmitz, Antje: Die Ortsnamen des Kreises Herzogtum Lauenburg und der Stadt Lübeck, Neumünster 1990.
- Struve, Karl Wilhelm: Die Burgen in Schleswig-Holstein - Band 1 Die slawischen Burgen, Neumünster 1981.
- Wattenbach/Laurent: Helmold - Chronik der Slaven, Kettwig 1990.
- Institut f. Ur- und Frühgeschichte der Uni Kiel: Starigard / Oldenburg - Hauptburg der Slawen in Wagrien, V
- Müller-Wille, Michael: Zwischen Starigard/Oldenburg und Novgorod
- Dulinicz, Marek: Frühe Slawen im Gebiet zwischen unterer Weichsel und Elbe
Aufsätze
- Beranek, Reinhold: Zwei wichtige historische Fernwege im Land Lauenburg (In Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 1997, S. 126ff)
- Gerds, Marcus: Oldenburg digital - Eine GIS-gestützte Befundanalyse ((In Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 2010, S. 99ff)
- Jansen, Henrik M.: Die Svantevit-Figur aus Svendborg (In Studien zur Archäologie des Ostseeraumes, S. 565ff. ), Neumünster 1998.
- Kocka-Krenz, Hanna: The Northwestern Slavonic Finger-Rings of Orszymowice Type in the Early Middle Ages (In Studien zur Archäologie des Ostseeraumes, S. 555ff. ), Neumünster 1998.
- Radtke, Christian: Der Schleswig-Mann - ein "Hausgeist" aus Novgorod? (In Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 2009, S. 92ff.)
- Schaper, Kai: Eine slawische Maultrommel? Ein Streufund von der Olsborg. (In Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 2009, S. 103)
- Mittelalterlicher Landesausbau. Schwerpunktthema AiD (In AID 6 2003)
- Handelszentren an der Ostsee vor 1000 Jahren. Schwerpunktthema AiD (In AiD 5 2007)
- Ostseehandel. Schwerpunktthema Aid (In AiD 4 2000)
- Slawische Zeit: Heiligtümer und Tempel (In AiD Sonderheft 199,S. 81ff - Opferkulte der Germanen und Slawen)
Einzelabbildungen
- Holzgeschirr aus der Drechslerwerkstatt am Burgwall Alt-Lübeck (spätslawisch) in Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern Band 10, S. 117.
- Western Slav rebel, second half 10th C. (In Men-at-Arms 150, The Age of Charlemagne, Tafel H)
- Western Slav tribesman, 800-850. (In Men-at-Arms 150, The Age of Charlemagne, Tafel C)